Zum Hauptinhalt springen

LEHRFAHRT - Orchideenblüte in den Inn Auen Naturschutzgebiet Ibmer Moor

| Angela Marmor

Von seltenen Sandlaufkäfern bis zum Nachtreiher, von knorrigen Auwaldbäumen zu zarten Orchideen: Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten im Unteren Inntal ist enorm. Hier finden auch seltene und gefährdete Arten wichtige Rückzugsgebiete.

Prof. Michael Hohla nahm uns mit auf einen spannenden Streifzug durch die Natur der Innauen. Neben Orchideenwiesen erkundeten wir auch artenreiche Magerrasen (Brennen genannt) und Altwässer. Vom Aussichtsturm in Eglsee gab es tolle Ausblicke in die vogelreiche Landschaft.

Nach dem Abendessen trafen wir uns mit Maria Wimmer zu einer besonderen Tour.

In der Dämmerung durch das Ibmer Moor zu wandern war für alle ein unvergessliches Erlebnis. Zauberhafte Schemen von Licht und Schatten, ungewohnte Geräusche in der Stille, Irrlichter und Moorgeister. Ein letzter Blick von einer Anhöhe auf das Moor, dann schlich die Gruppe mit Laternen leise über die die Pfade zurück zum Ausgangspunkt.

Annähernd die gleichen Orte wurden am nächsten Tag nochmals besucht. Bei der Moorexkursion beschäftigten uns die allgemeinen Besonderheiten der Moorlandschaft und deren Flora und Fauna, fleischfressende Pflanzen, sowie die Verhaltensweisen von Bodenbrütern. Wer danach noch Muße hatte konnte noch eine Runde am Gletscherrandweg Ost entlang spazieren.

LEHRFAHRT 2023 - Orchideenblüte in den Inn Auen Naturschutzgebiet Ibmer Moor

Referenteninfos